
Führung Form geben
Kunden von KRINGS+SIEGER (K+S) vertrauen unserem Claim „Wertarbeit 5.0“. Er führt seit einigen Jahren klassische, handwerklich bestimmte Wertarbeit mit dem Kürzel „5.0“ zusammen: Dieses verspricht allen Kunden einen ganzheitlichen Überblick, der nicht nur die Immobilie erfasst, sondern über diese hinausdenkt. Es geht darum, Menschen und Wertschöpfungen kennenzulernen:
- Was ist Entscheidern aus Verwaltung, Fertigung und Logistik wichtig?
- Welche Prozesse sind baulich zu unterstützen?
- Welche Aspekte der Unternehmenskultur sind baulich aufzugreifen?
Das sind nur drei Fragen von vielen, die K+S-Experten regelmäßig beantworten, damit am Ende eine Bauleistung resultiert, die Wertarbeit 5.0 gerecht wird.
WEITERBILDUNG BEI K+S
Das bauliche Ergebnis resultiert aus Bildung, pluraler Bildung. Stephan Krings, Geschäftsführer K+S, erklärt: „Wenn wir intern von Fortbildung reden, meinen wir immer eine zweigeteilte, nämlich das Technisch-Fachliche und die vielzitierten Softskills!“ Eine Einteilung, die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt, indem beide relevanten Bildungssphären Schulungsinhalt sind.
Man kann „weiche“ Faktoren zwar nicht sehen und anfassen – sie sind im Alltag aber dennoch sehr relevant. Es lohnt sich, auch Bildung über Softskills auf- und auszubauen: „Die Fortbildung von K+S-Führungskräften liegt teilweise in den Händen externer Experten. Die Entwicklung von Teams und Führungskompetenzen steuert unser Partner Elbdialog“, so Krings.

Geschäftsführer Stephan Krings.

Vier Experten, eine Marke: Elbdialog.
ELBDIALOG HAMBURG
Kommunikationspsychologie ist eine zentrale Disziplin des riesigen Sach- und Fachgebiets Kommunikation. Die Menschen von Elbdialog, Hamburg sind Experten auf diesem Gebiet und unterstützen K+S-Führungskräfte mit praxisnahem Coaching. Erwachsenenbildung per Live-Interaktion, die sich auf zwei Sachgebiete konzentriert: Erstens geht’s um das Thema „Führung und Kommunikation“, ein Spannungsfeld, in dem u. a. Empathie und Reflexion von hoher Bedeutung sind.
Zweitens wird Teamentwicklung fokussiert: ein ebenfalls zentral wichtiges Bildungsgebiet bei K+S. Krings vertieft: „Teambuilding ist solange nur ein Buzzword, bis man anfängt, Teambuilding aktiv zu gestalten, die Gruppe in einen geführten Austausch zu bringen und Konflikte sichtbar zu machen, damit das Team an diesen wachsen kann.“ Elbdialog unterstützt K+S bereits seit ein paar Jahren. Eine Partnerschaft auf Augenhöhe, die den Arbeitsalltag der gesamten Belegschaft bereichert.

Das Team von Krings+Sieger.
KONTINUIERLICHE FORTBILDUNG
Krings schließt die Klammer: „Zuerst besuchte ich bei Elbdialog eine Fortbildung zum Thema Teamentwicklung. Nachdem ich diese erfolgreich abgeschlossen hatte, war für mich klar, dass auch unsere Führungskräfte vom Elbdialog-Fachwissen profitieren sollen.“ Das Team aktiv voranbringen, um es zugleich zu stärken, denn ein starker Verbund stiftet Energie, um gemeinsame Herausforderungen zu meistern.
Elbdialog ist Partner des „Schulz von Thun Instituts“, das ebenfalls in Hamburg beheimatet ist: Dieses Institut bietet u. a. eine Weiterbildung zum Thema „Kommunikation und Führung“ (KuF) an, die Krings regelmäßig besucht: „Die KuF-Weiterbildung ist für mich eine ebenso lehrreiche wie sinnvolle Ergänzung“,
sagt der Geschäftsführer, der sich täglich im Spannungsfeld von Kommunikation und Führung bewegt; sei es im internen Teamaustausch oder extern (Kundentermine, Seminare, Veranstaltungen usw.).


SCHULZ VON THUN
Prof. Friedemann Schulz von Thun ist ein international bekannter Professor für Psychologie, der u. a. an der Uni Hamburg lehrte. Er veröffentlichte bereits 1981 das „Vier-Seiten-Modell“, das man auch als „Modell des Kommunikationsquadrats“ kennt: Jeder Mensch ist täglich Sender und Empfänger von Kommunikation, wobei der Begriff weit über das reine Reden oder Unterhalten hinausgeht. Schulz v. Thun teilt dem Sender „vier Schnäbel“ zu, während der Empfänger „vier Ohren“ nutzt: Bereits diese Aufteilung zeigt, wie vielschichtig Kommunikation ist.
PLURALITÄT BEHERRSCHEN
Das Kommunikationsquadrat als praktisches Hilfsmittel in einer hochkomplexen Zeit, die von zahlreichen Herausforderungen geprägt ist: „Geopolitik wird immer komplizierter, Konflikte, Inflation, volkswirtschaftliche Kennziffern. Die Liste der Dinge, die uns täglich beschäftigen, ist anspruchsvoller denn je – natürlich auch für Unternehmen“, so Krings.
Im Team kann man alles besser auffangen, bereden, sich austauschen. So entstehen Vertrauen und Zusammenhalt: Die Gemeinschaft wird gestärkt und bildet das Fundament für Gruppen wie Unternehmen, um ständig neuen Herausforderungen begegnen zu können.

Dialoge stärken Vertrauen.

TEAM. EINHEIT. ERFOLG.
Nachhaltigkeit ist alles, was auf Dauerhaftigkeit, auf Langfristigkeit ausgelegt ist: Jedes Team ist pure Nachhaltigkeit. Menschen arbeiten miteinander, müssen Lösungen finden, Entscheidungen treffen, oft über viele Jahre, gar Jahrzehnte. Da ist es hilfreich, das Kommunikationsquadrat zu kennen, sei es im internen Austausch oder auch extern, wo Teams z. B. mit Nachunternehmern gebildet werden, um Kundenprojekte zu realisieren. Wer seine eigenen „Schnäbel und Ohren“ und die seines Kommunikationspartners kennt, kann besser auf ihn eingehen, mehr Verständnis schaffen.
Je besser das Verständnis, desto respektvoller die Kommunikation. „Wohlfühlen am Arbeitsplatz“ ist keine Floskel, sondern Realität, sobald man Kommunikation in den Fokus rückt. Das weiß auch Krings: „Wir gestalten unser Teambuilding und unsere Kultur selbst und aktiv. Das macht sich bezahlt, in einer Kommunikation, die uns erlaubt, auch über Fehler, Probleme und Herausforderungen sprechen zu können. Genau das macht erfolgreiche Teams aus!“
Vielen Dank an Elbdialog für eine klasse Partnerschaft!
Mehr zum Thema Partnerschaft bei KRINGS+SIEGER finden Sie hier.