
SCHLÜSSELFERTIG GLÜCKLICH
Am 02. April 2024 gab’s in Mechernich-Kommern Grund zu feiern, genauer gesagt: im Gewerbegebiet Monzenbend. Dort eröffnete unser geschätzter Kunde Mobau Dörr & Reiff einen neuen Standort. Es ist bereits die fünfte Niederlassung dieser Marke, deren unternehmerische Wurzeln bis ins Jahr 1893 zurückgehen.
ZUM PROJEKT
Bei Mobau Dörr & Reiff sind Baustoffexperten am Werk, wobei sich diese Verortung nicht nur auf sämtliche Baustoffe bezieht, sondern auch auf deren möglichst effiziente Logistik. In Mechernich wurde folglich eine zusammenhängende Gewerbeimmobilie geplant, die beiden Nutzungsarten Rechnung trägt: Erstens eine Verkaufshalle, die mit Offenheit, Helligkeit und Übersichtlichkeit punktet; zweitens eine voluminöse Logistikhalle mit übergroßer Verladerampe.
„Von Beginn an planten wir aus Sicht der Menschen, die später in Mobaus neuer Immobilie arbeiten“, erklärt Stephan Krings, Geschäftsführer KRINGS+SIEGER (K+S). Eine Immobilienplanung, die aus Sicht von Verkäufern, Verwaltungsangestellten und Logistikern zu spiegeln war.

Die einladende Verkaufsfläche.

Große Lagerfläche, viel Platz zum Rangieren.
DIE PRAXIS ABBILDEN
Ein Gewerbebau ist nur so gut wie er praktisch dient, im Alltag, als Arbeitsplatz. In der Mechernicher Niederlassung von Mobau Dörr & Reiff bedienen Baustoffexperten Kunden ebenerdig, während Verwaltungstätigkeiten im Obergeschoss erledigt werden. Der von K+S wie immer in eigener Fertigung hergestellte Stahlbau dient zur Aufnahme von Betonfertigteilen, auf denen Büroräume errichtet wurden.
Hinter der Verkaufshalle erstreckt sich die Logistikimmobilie, in der kundenspezifisch kommissioniert wird. Lagerlogistik mit umfangreicher Technik, Artikelvielfalt und Schnelllebigkeit im Alltag: Ein Arbeitsplatz für Fachleute in der Warenlogistik, während Mitarbeiter in der Verkaufshalle Kunden bedienen, die gleichmäßige Wärme von unten genießen. Es ist eine Betonkernaktivierung verbaut, die man umgangssprachlich auch Fußbodenheizung nennt. Auf dem Dach arbeitet zudem eine Photovoltaikanlage, sobald Sonnenschein gegeben ist: Der eigens produzierte Strom ist umweltfreundlich und schont zugleich die Kosten, weil man einen großen Teil Energie-Einkaufskosten spart.

Der Rohbau, bevor Büros entstehen.

Fertige Büros im Obergeschoss der Verkaufshalle.

Die Betonkernaktivierung.

Die Photovoltaikanlage produziert Strom.
ZUFRIEDENHEIT AUS SICHERHEIT
In Summe überall ein Arbeitsplatz, an dem man gern tätig ist und sich wohlfühlt. Zufriedenheit der Belegschaft, die von Zufriedenheit der Geschäftsführung ergänzt wird, wie Krings zu berichten weiß: „Die Mobau-Verantwortlichen waren mit unserer schlüsselfertigen Leistung sehr zufrieden!“ Damit Kundenzufriedenheit keine hohle Phrase bleibt, muss sie mit Substanz gefüllt werden. Krings fokussiert den Aspekt Sicherheit: „Im Kontext einer schlüsselfertig errichteten Gewerbeimmobilie kommt es v. a. auf Kosten- und Terminsicherheit an!“
Dieser Neubau wurde für knapp drei Millionen Euro kalkuliert und umgesetzt. Es war nicht eine einzige Arbeitsstunde für etwaige Zusatzleistungen vonnöten! Ein Erfolg, den Krings auf den Faktor Planung zurückführt: „Die Immobilie für Mobau Dörr & Reiff beweist zwei Aspekte: erstens wird der Grundstein für Erfolg schon in der Planungsphase gelegt. Das Projekt muss ganzheitlich und filigran vorgedacht werden.“ K+S überzeugt im Wettbewerb mit einem Bildungsvorsprung in Stahl und Bau, der logischerweise im theoretischen Planungsprozess besonderes Gewicht entfaltet. „Der zweite Aspekt bezieht sich auf das schlüsselfertige Bauen an sich – als Prozessvorgabe“, so Bauingenieur Krings, der selbst oft in Planungen involviert ist.


Jede Schnittstelle im Griff.
KLARHEIT. EFFIZIENZ. RUHE.
Bei diesem Projekt war die Vokabel „schlüsselfertig“ so definiert, dass der Bauherr nach Übergabe nur noch Elektrik, Heizung, Sanitär und Innenausbau erledigen musste. Insofern lediglich eine Übergabe-Schnittstelle, an der eine fertige Immobilie nur noch mit Innengewerken vollendet werden muss. Bis zum Übergabepunkt lagen sämtliche bauspezifischen Schnittstellen in den Händen der K+S-Bauleitung: „Sobald ein Kunde schlüsselfertig wünscht, kann er sich entspannt zurücklehnen“, hält Krings fest. Ein effizientes Schnittstellenmanagement ist Garant für Ruhe im Prozess.
Schnittstellen müssen nicht nur filigran und gewissenhaft geplant werden, sie müssen auch aktiv in Richtung des Bauherrn kommuniziert werden: „Unsere Bauleiter tauschen sich regelmäßig mit Kunden über Baufortschritte aus, damit Klarheit dauerhaft gegeben ist“, erklärt Krings. Resultat ist ein effizienter Prozess ohne Leerläufe, ohne zahlreiche Abstimmungen – und ohne die Gefahr, im Falle eines Fehlers Zuständigkeiten klären zu müssen. Schnittstellenmanagement ist eine zentral wichtige Aufgabe in der Gesamtabwicklung einer Baulösung: Dies fängt bereits im Planungsstadium an, denn Pläne, Zeichnungen und Statik stehen vor der Bauerlaubnis. Ist der bürokratische Prozess ohne zusätzliche Abstimmungen durchlaufen, ist erstmalig Prozesseffizienz bewiesen: Alle Beteiligten genießen Prozessruhe, v. a. der Bauherr.
ZUSATZWÜNSCHE FLEXIBEL EINGEPASST
Die Geschäftsführer von Mobau Dörr & Reiff konnten ihre Immobilie pünktlich übernehmen. Der gesamte Prozess lief wie geplant, die Prämisse der Sicherheit wurde erfüllt.
- Kostensicherheit: nicht eine Stunde Zusatzleistungen seitens des Generalunternehmers K+S.
- Planungssicherheit: Prozesseffizienz bis zur termintreuen Übergabe.
Während der Bauphase kamen kleinere Zusatzwünsche des Bauherrn aufs Tableau: „Eine völlige Normalität im Bauprozess“, wie Krings erläutert, „denn manche Kleinigkeit ergibt sich erst im Prozess.“ Diese Ergänzungen wurden flexibel eingeplant und abgewickelt – ohne Risiko, Termine nicht zu erfüllen.
In Summe ein rundum gelungenes schlüsselfertiges Projekt, das mängelfrei und pünktlich übergeben wurde. Krings resümiert: „Das Mobau-Projekt ist eine echte Vorzeige-Referenz, v. a. um darzulegen, dass schlüsselfertiges Bauen die größte Sicherheit für Bauherren bietet.“ Von der vielzitierten „grünen Wiese“ bis zur Schlüsselübergabe verging ein Jahr, wie eingangs geplant und versprochen.

Stephan Krings vor der neuen Immobilie.
UMSATZTURBO LOGISTIK
Viele Menschen von K+S und zahlreichen wertvollen Nachunternehmern brachten ihr jeweiliges Fachwissen ein, das in einem gewissenhaften und zügigen Bauprozess mündete. Zügig ist auch die Warenwirtschaft bei Mobau Dörr & Reiff: Die Logistikhalle in Mechernich dient nicht nur als klassischer Lagerort, sondern vielmehr als logistische Zentrale, um Streckengeschäfte effizient abzuwickeln. Man bietet Kunden gleich zwei LKW-Stellplätze an um Baustoffe zu verladen: Dieses Außenareal ist großzügig überdacht – mit einer individuell geplanten Konstruktion von K+S.
Stahlbau und Metallarbeiten, wie sie in Düren täglich stattfinden, wenn auf Meisterniveau normgerecht produziert wird: „Nicht selten spielt das Schweißwesen in der Fertigung eine wichtige Rolle, um etwas Individuelles zu realisieren“, erläutert Krings. Standard-Stahlbau „von der Stange“ erreicht nie den Grad an Passgenauigkeit wie eine maßgeschneiderte Lösung, die Kundenzufriedenheit ergibt. Eine Zufriedenheit, die manchmal von Generation zu Generation weitergegeben wird: „Mobau Dörr & Reiff ist ein wiederkehrender Kunde, den bereits mein Vater bediente“, verortet Krings. Eine Partnerschaft, die auch in Zukunft wertvoll sein wird.

TEAM. EINHEIT. ERFOLG.
Die Menschen dieses Unternehmens sind „Experten für Neubau, Ausbau und Sanierung“. Man bedient Handwerksunternehmen, Baufirmen und Privatkunden. Die Dürener Ursprünge der heutigen „Mobau Dörr & Reiff GmbH“ gehen bis ins Jahr 1893 zurück. Nach der Neugründung im Jahr 1947 wuchs über viele Jahrzehnte ein mittelständisches Traditionsunternehmen, das heute als Baustoff-Vollsortimenter samt Logistik regional geschätzt wird. Von Düren aus expandierte die Marke, es entstanden Niederlassungen in Eschweiler, Stolberg und Schleiden.
In Mechernich-Kommern steht nun seit Frühjahr 2024 die hochmoderne Gewerbeimmobilie der fünften Repräsentanz bereit, um regionale Kunden zu bedienen. Dies geschieht mit dem Gütesiegel „Mobau“ zu sein: Die „Handelskooperation moderner Baubedarf“ ist unter dem Kürzel „Mobau“ in Deutschland seit Jahrzehnten eine anerkannte Institution, die Kunden größten Baustoffservice bietet. Mobau Dörr & Reiff ist seit 1971 Mitglied in diesem Verbund und präsentierte 1982 das erste Mobau-Bauzentrum der Bundesrepublik.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg für die Zukunft!
Mehr zu Mobau Dörr & Reiff finden Sie hier.
Das Thema schlüsselfertige Lösungen behandeln wir hier.
Details zum Gewerbebau gibt’s hier.